Zukunft bewusst gestalten – Übergabeprozesse in Familienunternehmen
Familien und Familienunternehmen stellen vernetzte Systeme dar und haben eigene, ganz spezifische Erfolgskriterien. Mitglied eines Familienunternehmens sein verpflichtet auf besondere Art und Weise. Diese Verpflichtungen können Chancen beinhalten aber auch Belastungen darstellen. Familiärer Zusammenhalt tritt oft an die Stelle von Kontrolle.
Bestimmte Entwicklungen wie der Einstieg von Kindern in das Familienunternehmen, Mitarbeit von eingeheirateten Personen und Betriebsübergabe/-übernahme erschweren, ohne offene und gemeinsame Gestaltung der Rahmenbedingungen, das für den Familienbetrieb so wichtige, sprichwörtliche „Ziehen an einem Strang“.
Die größte Herausforderung besteht darin, dass die alte und die junge Generation eine gemeinsame Vision für den Betrieb, aber auch für ihre individuellen Familien, entwickeln.
Themen, mit denen sie sich beschäftigen werden
Familienunternehmen und eigene Rolle:
- Familie und Familienunternehmen – eine besondere Situation
- Die IST-Situation im Familienunternehmen sowie aktuelle Herausforderungen benennen
- Die IST-Situation der Übergeber- und Übernehmerfamilie(n)
- Die IST-Situation der Unternehmens-Strukturen und die Wechselwirkungen Eigentümer, Familie und Unternehmen
- Die Rolle als Gesellschafter*in und Anforderungen dazu
- Szenarien für persönliche Positionierungen
Familie und Familien-Regeln (Familienverfassung, Corporate Governance)
- Begriffe
- Organe, Strukturen und Regeln
- Weg zur Erarbeitung konkreter Elemente
- Die Familie im Unternehmen: Mögliche Entwicklungen, Chancen, Risiken
Das Unternehmen beurteilen (können)
- Die Wirtschaftskraft des Unternehmens beurteilen können – mit Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage
- Die Strategie und die Unternehmensentwicklung kritisch verstehen können und Entwicklungs-Szenarien entwerfen können
- Die formale Unternehmens-Organisation und die tatsächliche Organisation verstehen
- Die Qualität der Führung und der Führungskräfte beurteilen können
- Informationsquellen und –qualitäten beurteilen können
Unternehmenswert, Familienvermögen, Privatvermögen und damit verbundene Verantwortung
- Bewertung des Familienunternehmens
- Bewertung von persönlichen Haftungen für das Familienunternehmen
- Trennung von Unternehmensvermögen und Privatvermögen
- Die Pflichten von Gesellschafter*innen: Regelung von persönlichen Verhältnissen (Ehe- und Erbverträge)
- Abfindung von Gesellschaftern und erbberechtigten Familienmitgliedern
Ziele, die damit erreicht werden sollen
- Die eigene Rolle, Strukturen und Abhängigkeiten im Familienunternehmen besser verstehen
- Umgang mit Krisen im Unternehmen / in der Familie bewusster gestalten
- Auswirkungen von Veränderungen verstehen
- Entscheidungen gesamtheitlich(er) treffen können
Im Bewusstsein, dass eine offene Auseinandersetzung mit familienbezogenen Fragestellungen mit großen persönlichen Herausforderungen verbunden sein kann, bieten wir methodisch Einzelgespräche, Gruppenarbeiten, Szenariotechniken, Dynamische Urteilsbildung, Aufstellungsworkshop aber auch mehrtägige Seminar-Workshops als Arbeitsformen an.
Im Rahmen eines ersten Gespräches spüren sie sofort, ob sie eine Zusammenarbeit mit mir persönlich und unseren Netzwerkpartnern als erfolgsversprechend einstufen.